Viren- und Bakterienschutz am Arbeitsplatz: Desinfizierbare Eingabegeräte für medizinische Einrichtungen
Den Keimen am Computerarbeitsplatz ein Schnippchen schlagen:
Mit Hygienetastatur und Hygienemaus auf Nummer sicher gehen
Waren Sie kürzlich von einer Grippe, dem Coronavirus oder einem Magen-Darm-Infekt betroffen? Dann haben Sie sich vielleicht gefragt, wo Sie sich angesteckt haben könnten und auf welchem Weg die schädlichen Mikroorganismen in Ihren Körper gelangt sind. Meist fallen einem dann die Türklinken öffentlicher Toiletten ein, die Haltegriffe in Bus und Bahn oder auch der Einkaufswagen aus dem Supermarkt. Doch diese Bereiche sind längst nicht die gefährlichsten, wenn es um die Weitergabe von Krankheitserregern geht! Es kann nämlich sehr gut sein, dass Sie sich den Infekt bei der Arbeit am PC zugezogen haben. Wer hier zweifelnd die Augenbrauen hebt, dem sei gesagt, dass dies kein Ammenmärchen ist und auch nichts mit Computerviren zu tun hat. Vielmehr sind PC und Schreibtisch, vor allem aber Tastatur und Maus ein idealer Nährboden für Mikroorganismen, die Sie krank machen können. Im folgenden Beitrag wollen wir einen näheren Blick auf das Problem der Gesundheitsgefährdung am PC-Arbeitsplatz werfen und zeigen, was Sie dagegen tun können.
Mangelnde Händehygiene als Ursache
Untersuchungen haben gezeigt, dass in Büroumgebungen viele Mikroorganismen von Mensch zu Mensch übertragen werden. Dies geschieht über Oberflächen wie Telefonhörer, Bürotische, Armlehnen, Lichtschalter und Türklinken und nicht zuletzt gerade auch über Computertastaturen und -mäuse. Wenn im Büro eine infizierte Person die Händehygiene vernachlässigt und anschließend auf einer Tastatur herumtippt, besteht also eine nicht unerhebliche Gefahr, dass Viren oder Bakterien über die Tasten auf den nächsten Nutzer übertragen werden. Und je mehr Menschen gemeinsam bestimmtes Computerzubehör - zum Beispiel im Front-Office - verwenden, desto höher ist das Risiko, dass darin krankmachende Keime lauern. Mehr noch als im klassischen Büro gilt das übrigens für Arztpraxen, Klinken und Pflegeeinrichtungen. Denn hier ist die Belastung mit infektiösen Substanzen noch einmal erheblich höher - mit unter Umständen sehr unangenehmen Folgen für die Mitarbeiter.
Gefahren lauern vor allem im Gesundheitssektor
Es muss gar nicht der PC im Labor sein, dessen Tastatur für die Weitergabe von Viren und Bakterien eine große Rolle spielt. Auch der Tresen in der Arztpraxis, von mehreren Medizinern gemeinsam genutzte Untersuchungsräume mit IT und sogar die Krankenhausbibliothek sind Orte, an denen die Übertragung von Krankheitserregern über Computerzubehör erfolgen kann. Grundsätzlich besteht überall dort eine Gefahr, wo unterschiedliche Nutzer dieselben Geräte verwenden - allen voran Tastaturen und Mäuse. Eine Infektion durch Berühren von Oberflächen wie den Tasten eines PC-Keyboards bzw. Laptops oder den Schaltflächen von Maus und Touchpad auf denen krankheitserregende Mikroorganismen vorhanden sind, wird als indirekte Kontaktinfektion bezeichnet. Es ist schwer zu sagen, was genau auf diesem Weg an andere Personen weitergegeben werden kann, aber neben Grippeviren und Magen-Darm-Keimen können auf diesem Weg auch Fußpilz, Staphylokokken, Würmer, Krätze und sogar Geschlechtskrankheiten übertragen werden. Das Risiko steigt bei mangelnder Handhygiene und in Umgebungen, die Mikroorganismen begünstigen - also vor allem im Bereich von Arztpraxen, medizinischen Zentren, Krankenhäusern und nicht zuletzt in Pflegeheimen.
Manche Bakterien überleben bis zu 24 Stunden auf der Tastatur!
Eine im April 2005 veröffentlichte Studie des Northwestern Memorial Hospital (NMH) unter Federführung von Gary A. Noskin, dem ärztlichen Direktor für Gesundheitsepidemiologie und -qualität des NMH, hat schon vor mehr als 20 Jahren anschaulich gezeigt, dass potenziell schädliche Bakterien längere Zeit auf Tastaturen und Tastaturabdeckungen von Computern überleben können. Unter anderem wurden zwei der häufigsten Bakterien im Krankenhausumfeld untersucht: Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA). In beiden Fällen konnten sich die Bakterien vermehren und bis zu einem Tag überleben, nachdem Kulturen auf den Tastaturen angelegt worden waren! Und bleiben wir ruhig noch einen Moment bei den Studien und werfen wir einen weiteren Blick auf die wirklich bedrohlich erscheinende Keimbelastung auf der Oberfläche von Computertastaturen und -mäusen. Schon Anfang der 2000er Jahre gab es nämlich Tests, die hierzu erschreckende Ergebnisse zutage brachten. So wurde die Bakterienflora auf einer Tastatur, einer Maus und einem Toilettensitz untersucht. Die Ergebnisse sind dann in der Anzahl der Bakterien pro Zoll gemeldet worden: 3.300 auf der Tastatur, 1.700 auf der Maus - aber nur 49 auf dem Toilettensitz! Die damalige Untersuchung ließ einige Hysterie entstehen, denn wohl kaum jemand hätte geahnt, dass eine harmlos erscheinende Computertastatur fast 70-mal so viele Mikroorganismen aufwies wie das WC!
Die Keimbelastung am Arbeitsplatz endlich in den Griff bekommen
Nun werden Sie sich vielleicht fragen, warum nicht längst Mittel und Wegen gefunden worden sind, um das Problem der hohen Keimbelastung auf Computertastaturen und -mäusen in den Griff zu bekommen. Die gute Nachricht ist: Es gibt inzwischen Abhilfe. Denn selbstverständlich sind findige Hersteller von IT-Hardware und PC-Zubehör nicht untätig geblieben, sondern haben sich viele Gedanken über die Schaffung eines deutlich weniger "gefährlichen" Computerarbeitsplatzes gemacht. Herausgekommen sind dabei unter anderem die wirklich empfehlenswerten Produkte des Unternehmens "Active Key" - die sich als desinfizierbaren PC-Tastaturen und Mäuse für klinische Wischdesinfektion präsentieren.
Die Lösung: Active Key Hygienetastaturen und -mäuse!
Die Hygienetastaturen von Active Key für klinische Wischdesinfektion kommen im Standard-Layout mit 104 bzw. 105 Tasten daher und bieten einen hervorragenden Schutz vor Verschmutzung und Spritzwassereinwirkung. Insbesondere die geschlossene Tastenmembran aus Silikon sorgt hier für Sicherheit und verhindert flüssigkeitsbedingte Störungen oder Fehlfunktionen. Die bewusst flach gehaltenen Tasten bieten dabei nicht nur ein angenehmes Tipp-Gefühl mit leichtem Anschlag für perfektes Schreiben, sondern sorgen vor allem auch für eine zuverlässige Routine-Desinfektion der spaltfreien und vollständig abwischbaren Oberfläche. Die effektiv gestaltete Gebrauchstauglichkeit erweist sich im Alltag überdies durch umfassende Ergonomie, die zum Einsatz kommende Schutzart IP 68 sowie eine optional wählbare Funkübertragung.
Vielfach bewährt in Kliniken, Arztpraxen und
mikrobiologischen Laboratorien
Die Hygienetastaturen und die Hygienemaus von Active Key bieten umfassende Schutzmöglichkeiten, insbesondere beim Einsatz im Gesundheits- und Pflegesektor. So hat sich die Desinfektions- und Reinigungsfähigkeit bereits vielfach in Kliniken, Arztpraxen und mikrobiologischen Laboratorien bewährt, da die gründliche Wischdesinfektion des Tastenfeldes die Keimbelastung messbar zu reduzieren in der Lage ist. Die Silikontastenmembran mit flach gehaltenen Tasten und einer geschlossenen, spaltfreien Oberfläche schafft zudem eine wichtige Schutzbarriere gegen Kreuzkontaminationen, die Ausbildung von sogenannten Biofilmen und eine Verschleppung von Keimen. Auf diese Weise wir eine effektive Keimbarriere am Arbeitsplatz geschaffen und die Ausbreitung von Krankheitserregern auf anhaftenden Verunreinigungen und auf Rückständen von Desinfektionsmittel in Hohlräumen wird ebenfalls gestoppt. Zudem wird durch die Abschaltbarkeit der Tasten während des Reinigungsprozesses mit dem Zusatztool "CleanFunction" ("FN"+"Clean on/off") die Säuberung auch bei eingeschaltetem PC ermöglicht.
Das sind die Hygienetastaturen und -mäuse von Active Key im Detail
1. Die Active Key AK-C7000 Desinfizierbare Tastatur mit Nummernfeld
Diese kompakte Ausführung der Hygienetastatur von Active Key bietet ein Notebook-Layout, einen Rundumschutz vor Schmutz und Flüssigkeiten sowie eine Silikonmembran für maximale Hygiene. Die flachen Tasten ermöglichen eine optimale Flächendesinfektion und erleichtern die Reinigung merklich. Vorhanden sind zudem Gewindebohrungen für eine VESA-Halterung. Die Active Key AK-C7000 Desinfizierbare Tastatur mit Nummernfeld ist bei OFFICE Partner in verschiedenen Ausführungen zu finden - von der kabelgebunden Standardversion bis hin zur vollversiegelten Funk-Variante mit Schutzgrad IP 68 für Tauchreinigung und maschinelle Aufbereitung.
2. Active Key AK-C8100 Desinfizierbare Tastatur mit Cursortasten
Bei der AK-C8100 handelt es sich um ein Keyboard, welches nicht nur mit leichtem Tastenanschlag für ein perfektes Schreibgefühl und einer spaltfreien und vollständig wischbaren Oberfläche überzeugt, sondern auch die in einem eigenen Block angeordneten und oft als "Pfeiltasten" bezeichneten Cursortasten in Hygiene-Tastatur-Ausführung für die klinische Wischdesinfektion mitbringt. Es gibt die Active Key AK-C8100 Desinfizierbare Tastatur entweder als kabelgebundene, wischdesinfizierbare Standard-Ausführung, als kabellose Tastatur im QWERTZ (Deutsch) Design "Schwarz" / "Weiß" und schließlich als Premium-Ausführung mit dem praktischen Zusatztool "CleanFunction".
3. Active Key AK-PMH1 Desinfizierbare Maus
Mit der desinfizierbaren Active Key AK-PMH1 erwerben Sie eine moderne Computermaus, die als kabelgebundene Ausführung mit Scroll Wheel Sensor und vollversiegelt im Schutzgrad IP 68 daherkommt. Zwei mechanisch geführte Maustasten ermöglichen die gewohnten Fingerbewegungen (wie bei der Bedienung des Scrollrades) trotz Silikonmembran! Mit 1.000 dpi optischer Abtastung wird zudem eine sehr präzise Steuerung ermöglicht. Das Produkt ist im Shop von OFFICE Partner in derzeit drei verschiedenen Ausführungen unter den Artikelnummern 4322150, n2008233088 sowie 15503223 zu finden.
Tipps für einen "gesunden" Computerarbeitsplatz
Zum Schluss möchten wir Ihnen gern noch ein paar kurze Tipps für einen "gesunden" Computerarbeitsplatz geben. Wenn Sie die nachfolgenden Empfehlungen beachten, können Sie aktiv gegen die Keimbelastung auf Tastatur und Maus vorgehen und viel zur Hygiene beitragen - im Büro genauso wie in der Arztpraxis, im Krankenhaus oder Pflegeheim:
- Waschen Sie sich die Hände, bevor Sie einen Computerarbeitsplatz aufsuchen, der gemeinsam mit Kollegen genutzt wird.
- Reinigen Sie die Tastatur und die Maus regelmäßig - am besten mit einem feuchten Tuch mit Desinfektionsmittel. Seien Sie bei klassischen Tastaturen (z. B. Cherry) oder Mäusen aber vorsichtig, damit keine Flüssigkeit ins Innere gelangt (stattdessen lieber spezielle Hygienetastaturen nutzen - siehe unten!).
- Essen Sie nicht am PC!
- Decken Sie Keyboard und Maus in Zeiten der Nichtnutzung ab.
- Schaffen Sie eine desinfizierbare PC-Tastaturen wie die Active Key AK-C7000 bzw. die Active Key AK-C8100 als Hygienetastaturen an.
- Denken Sie auch an die Maus; nutzen Sie hier am besten die desinfizierbare Active Key AK-PMH1.